Jahresfolder downloaden
THEO 2021/2022 Stückbeschreibungen

DIE KLEINE HEXE 5-99
Otfried Preußler
Bühnenfassung:
Die kleine Hexe möchte von den großen Hexen anerkannt werden.
Sie schaut auf ein Jahr guter Taten zurück- sie hat geholfen, wo sie konnte, sie hat sich angestrengt, gut hexen gelernt- viele gute Taten mit ihrer Hexerei vollbracht.
Damit müsste die große Hexenprüfung doch zu bestehen sein, oder nicht?
Mit ihrem Raben Abraxas, treuer Begleiter an ihrer Seite, rückt sie zum Blocksberg an. Doch was ist das? Die Großen behaupten , dass nur eine schlechte Hexe eine gute Hexe sei und erkennen ihr Tun in keinster Weise an.
Das vergnügliche Ende und wie die kleine Hexe doch noch zu ihrem Recht kommt- das wollen wir euch LIVE zeigen.
Eine humorig- besinnliche Parabel auf das Dazugehörenwollen. Mit ein bisschen Hexerei geht alles!
Jahresfolder downloaden
Postkarten downloaden
THEO 2020/2021 Stückbeschreibungen
DER NUSSKNACKER 5-99
E.T.A. Hoffmann-Fassung: Gerald Maria Bauer
Kaiser Verlag Wien
Die Seele eines Menschen ist im Nußknacker eingeschlossen.
Sie möchte befreit werden und nur die Phantasie eines Kindes- in unserem Fall des Mädchens Marie - kann dies bewerkstelligen. Mit ihrem Glauben an das Gute in Jedem und mithilfe ihrer Phantasie schafft Marie es, die böse Mausekönigin zu besiegen.
Onkel Drosselmaier hat ihr den Nußknacker geschenkt. Am Schluss hat dieser seinen lebendigen Neffen wieder und Marie ein Abenteuer erlebt, das sie und ihre Familie erlöst und zusammengeschweißt hat.
Eine turbulente Handlung, ein Herzstück für die ganze Familie, fußend auf der Geschichte von E.T.A. Hoffmann, auf der auch das berühmte Ballett von Tschaikowsky beruht.
Wir werden- Absolutes Novum im THEO- zwei MusikerInnen dabei haben, das Duo Rodaun, bestehend aus Antonia Teibler und…
Die uns mit vielen Instrumenten, von Flöte, Fagott, Klavier bis .. begleiten werden.
Familienstück mit Musik / 5 PLUS das wir bis Ende Jänner 2021 für alle spielen!
HASE PRIMEL 4+
Hase Primel ist traurig. Er kann kein „s“ sprechen! Seine Zähne sind zu lang! §Was tun? Auch er will Freunde haben und traut sich kaum mehr hinaus.
Schließlich findet er jemanden, der keinen Wert darauf legt, was Primel kann oder nicht kann.
Häsin… nimmt ihn, wie er ist.
Diesen Wunsch, gesehen zu werden, wie man ist, gemocht zu werden, hat jedes Kind, jeder Erwachsene.
Primel gewinnt nicht nur eine neue Freundin, sondern auch ein neues Selbstbewusstsein durch diese Begegnung.
Ein Stück für die Jüngsten ab 4 Jahren, das mit Humor zum Nachdenken anregt.
EIN SOMMERNACHTSTRAUM 12+
Nach William Shakespeare
Hermia liebt Lysander.
Demetrius will auch etwas von ihr. Helena aber liebt Demetrius. Und dann mischt da noch Puck, der Waldgeist mit.
Er hat spaß am Verwirrspiel der Jugendlichen im Wald.
Verwechslung, Erste Liebe, Herz, Schmerz, ein Wald, ein Traum- da sind die Zutaten zu einer der erfolgreichsten, ältesten Komödien der Welt.
Eine heutige Fassung eines zeitlosen Stoffes für alle jungen Menschen von 12 bis 18 Jahren.
Zum Lachen und zum Weinen schön!
DIE KLEINE HEXE 5-99
Otfried Preußler
Bühnenfassung:
Die kleine Hexe möchte von den großen Hexen anerkannt werden.
Sie schaut auf ein Jahr guter Taten zurück- sie hat geholfen, wo sie konnte, sie hat sich angestrengt, gut hexen gelernt- viele gute Taten mit ihrer Hexerei vollbracht.
Damit müsste die große Hexenprüfung doch zu bestehen sein, oder nicht?
Mit ihrem Raben Abraxas, treuer Begleiter an ihrer Seite, rückt sie zum Blocksberg an. Doch was ist das? Die Großen behaupten , dass nur eine schlechte Hexe eine gute Hexe sei und erkennen ihr Tun in keinster Weise an.
Das vergnügliche Ende und wie die kleine Hexe doch noch zu ihrem Recht kommt- das wollen wir euch LIVE zeigen.
Eine humorig- besinnliche Parabel auf das Dazugehörenwollen. Mit ein bisschen Hexerei geht alles!
Jahresfolder downloaden
Postkarten downloaden
DAS THEO mit „PETTERSSON UND FINDUS“ im NEUEN JAHR 2020
Pettersson und Findus sind Kult. Seit über zwanzig Jahren kennen und lieben Kinder weltweit die Abenteuer des alten, etwas schrulligen Pettersson und seines quirligen Katers Findus. Doch nicht nur unter Kindern, auch bei vielen Erwachsenen haben die Geschichten dieses ebenso eigenwilligen wie liebenswürdigen Paares inzwischen Kultstatus erreicht. Ab 14. Februar 2020 sind „Die Abenteuer von Pettersson und Findus“ aus der Feder des schwedischen Zeichners und Kinderbuchautoren Sven Nordqvist nun auch auf der Bühne des THEO zu sehen. In der Regie von Birgit Oswald spielen Victor Kautsch (Pettersson), Karoline Gans (Findus) und Markus Rupert (sämtliche weiteren Rollen wie Prillan, das Huhn, und Caruso, der Hahn). Der Erfolg der Geschichten um die beiden so unterschiedlichen Figuren beruht auf der humorvoll-sympathischen Art, Gegensätze aufeinandertreffen zu lassen, und Gegensätze eignen sich bekanntlich in besonderer Weise, Komik und zudem Spannung zu erzeugen. Mit Pettersson und Findus trifft Alter auf Jugend, Erfahrung auf Neugier, Ruhe auf Tempo und regelmäßige Stetigkeit auf munteres Durcheinander. Der respektvolle und warmherzige Umgang der Figuren miteinander und mit ihren Unterschieden schafft gerade in heutigen Zeiten ein dringend benötigtes Vorbild und ist zugleich ermutigend. All dies kommt einer Beobachtung entgegen, die THEO-Leiterin Birgit Oswald immer häufiger macht: „Immer wieder sagen uns erwachsene Zuschauerinnen und Zuschauer nach den Vorstellungen, dass unsere Stücke zwar ausdrücklich für Kinder ausgewiesen sind, dass sie aber als Erwachsene die gleiche Freude daran haben. Das freut uns natürlich riesig; denn genau das ist unser Ziel: anspruchsvolle und unterhaltsames Theater für jung und alt.“
Die Aufführung richtet sich denn auch an Kinder ab 4 und Erwachsene. Premiere: 14. Februar 2020, jeweils Freitag bis Sonntag um 16:00 Uhr bis 22. März 2020
Jahresfolder downloaden
Postkarten downloaden
Jahresfolder downloaden
Postkarten downloaden
Jahresfolder downloaden
Postkarten downloaden
THEO. TheaterOrt für junges Publikum Perchtoldsdorf

Nähere Informationen zu meinem Kinder- und Jugendtheater gibt es auf der Website www.theaterort.at.
Hier finden Sie die Kritiken zu den ersten Stücken:
Pinguine können keine Topfentorte backen (kurier.at, 9.11.2016)
Die Kuh Rosmarie (Wiener Zeitung, 24.1.2017)
Cyrano (Mödlinger NÖN, 29.3.2017)

23.3.-7.5.2017 im THEO
Ein Stück für Jugendliche von 11-15 Jahren
von Edmond Rostand / Jo Roets / Greet Vissers
Premiere: 23. März 2017
Vorstellungen jeweils von Do. bis So. vom 23. März bis 7. Mai 2017
spielfreie Tage während der Osterferien: 13., 14., 15. + 16. April
Die Geschichte des genialen Poeten und Fechtkünstlers, der wegen seiner riesigen Nase der bezaubernden Roxane seine Liebe nicht zu offenbaren wagt, ist ein turbulentes Schauspiel voller Abenteuer, Romantik und leichtfüßigem Witz, das zeigt, dass es nicht auf Äußerlichkeiten ankommt und man in Zeiten von Castingshows und Model-Bewerben nicht das echte Leben verpassen darf.
Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Und Cyrano de Bergerac findet sich hässlich. Denn der geniale Poet und gefürchtete Fechtkünstler ist mit einer großen Nase gesegnet, einem wahrhaft gewaltigen Zinken! Cyrano liebt die bezaubernde Roxane, wagt aber wegen seines vermeintlichen Schönheitsfehlers nicht, ihr seine Gefühle zu offenbaren. Roxane verliebt sich in den jungen Kadetten Christian, aber vor allem in dessen poetische Sprache und seine Briefe. Allerdings ahnt sie nicht, dass in Wahrheit Cyrano der Ghostwriter und Stichwortgeber ist…
Der eine Mann ist schön, findet jedoch keine Worte, der andere hat einen äußerlichen Makel, versteht es aber, Gefühle in wunderbare Sätze zu formen. Erst am Ende seines Lebens erkennt Cyrano, dass er bei Roxane immer die Nase vorn hatte.
Jo Roets und Greet Vissers haben das Stück von Edmond Rostand, einst für fünfzig Akteure geschrieben, auf drei Schauspieler verdichtet. Entstanden ist ein Schauspiel voller Abenteuer, Romantik und leichtfüßigem Witz, das aktuelle Themen anspricht: Schönheitswahn und Körperkult in Zeiten von Castingshows und Model-Bewerben und die Frage nach der Selbstwahrnehmung im Spiegel der Mitmenschen und von Facebook. Eine romantische Liebesgeschichte, die zeigt, dass es nicht auf Äußerlichkeiten ankommt und dass man wegen eines falschen Perfektionszwangs nicht das echte Leben verpassen darf.
Regie: Birgit Oswald
Besetzung: Klemens Dellacher, Clara Diemling, Victor Kautsch

19.1.-5.3.2017 im THEO
Ein Stück für alle von 4-10
von Andri Beyeler
Premiere: 19. Jänner 2017
Vorstellungen jeweils von Do. bis So. vom 19. Jänner bis zum 5. März 2017
Ausnahme: spielfreie Tage vom 9.-12. Februar 2017 (Semesterferien)
Die Kuh Rosmarie nervt! Alles könnte so schön sein auf dem Bauernhof, wenn nicht Rosmarie mit ihrer penetranten Besserwisserei die Bewohner zur Verzweiflung bringen würde. Mit allen Tieren kommandiert sie herum. Das Schwein soll sich nicht im Dreck suhlen. Der Hund wird angemotzt, weil er beim Fressen so schlingt, das Huhn, weil es beim Eierlegen laut gackert. Und der Goldfisch badet nackt, igitt!
Keiner kann es Rosmarie recht machen. Und schließlich will sie sogar dem Bauern vorschreiben, wie er seine Zähne zu putzen hat! Da platzt selbst dem gutmütigen Mann der Kragen. Kurz entschlossen steckt er Rosmarie in den nächsten Flieger nach Afrika.
Frieden kehrt ein. Doch nach kurzer Zeit geschehen seltsame Dinge: Auf dem Bauernhof tauchen verzweifelte Tiere aus Afrika auf und bitten um Hilfe. Zu Hause gefällt es ihnen nicht mehr, seit dort eine besserwisserische Kuh ihr Unwesen treibt. Da hat der Bauer eine Idee…
Zwei Schauspielerinnen in zwölf Rollen erzählen eine turbulente Geschichte mit köstlichen Dialogen und zeigen in rasantem Spiel, wie man sich gegen Meckertanten und Spaßverderber höchst vergnüglich wehrt. Ein starkes Stück, das Mut macht, man selbst zu sein.
Nachdem „Die Kuh Rosmarie“ bereits 2004 für den Deutschen Kindertheaterpreis nominiert war, erhielt der Schweizer Dramatiker Andri Beyeler für seine Kinder- und Jugendstücke den renommierten Brüder-Grimm-Preis.
Regie: Birgit Oswald
Besetzung: Karoline Gans, Isabell Pannagl

22.-24.12.2016 im THEO
Ein Frosch, ein Stier und zwei Heilige KönigINNEN - was das gibt? Eine wahrlich seltsame Weihnachtsgeschichte.
Die Geschichte der Heiligen Nacht einmal anders erzählt: menschlich - tierisch - und mit einem großen Augenzwinkern.
Für die ganze Familie von 4-99 Jahren!
Am 22.12. um 16 Uhr
Am 23.12. um 16 Uhr
Am 24.12. um 11 Uhr
Damit alle in Frieden und mit einem Lächeln auf den Lippen in den Weihnachtsabend gleiten können!
Es spielen: Stefan Falkner, Theresa Schwarzkopf, Jonathan Seebacher, Anna Zucker
Inszenierung: Birgit Oswald

Regie: Birgit Oswald
Ein Stück für alle von 6-99
von Ulrich Hub
Premiere: 10. November 2016
Vorstellungen jeweils von Do. bis So. vom 10. November bis zum 18. Dezember 2016
Zwei Pinguine, ein kurzsichtiger Maulwurf und ein Huhn mit Staubsauger. Was das gibt? Ein riesiges Schlamassel! Vor allem, wenn eine unwiderstehliche Geburtstagstorte aufgefuttert wurde und der wahre Besitzer abgelenkt werden muss. Aber: Können Hühner Topfentorte backen? Ein aberwitzig-komisches Theaterstück über tierisch-menschliche Schwächen.
Mehr Informationen auf der THEO Website.

Regie: Birgit Oswald
Dramaturgie: Doris Happl, Joachim Henn
Bühne & Kostüme: Richard Prack, Natalie Pedetti, Birgit Oswald
Musik: Karoline Gans
Premiere 25. August 2016
um 16:30 Uhr
vor dem Kulturzentrum Perchtoldsdorf, Beatrixgasse 5a (Open Air)
bei Schlechtwetter: Im Kulturzentrum
Karten 12,- Euro pro Person
InfoCenter der Marktgemeinde Perchtoldsdorf
Marktplatz 10, 2380 Perchtoldsdorf
T 01/866 83-400
E info@perchtoldsdorf.at
W http://www.perchtoldsdorf.at/kartenbuero.html
Postkarte mit Vorstellungsterminen gibt es hier zum Download.
Kritik der NÖN (7.9.2016)

von Peter Maxwell Davies
OPER IM KNAPPENHOF
Regie: Birgit Oswald
Gesamtleitung: Maria Jenner
Musikalische Leitung: Anthony Jenner
Kostüme: Birgit Oswald, Natalie Pedetti
Kinderchor-Leitung: Ingrid Verbaeys
TERMINE
Öffentliche Generalprobe: Freitag, 17. Juni 2016 um 20:00 Uhr
Samstag, 18. Juni 2016, 20:00 Uhr
Sonntag, 19. Juni 2016, 20:00 Uhr
im Knappenhof der Franz Schmidt-Musikschule Perchtoldsdorf (Open Air)
bei Schlechtwetter: Im Festsaal des Kulturzentrums, Beatrixgasse 5a
KARTEN
Vorverkauf: € 16,-- Erwachsene
Abendkasse: € 20,-- Erwachsene
Jugendpreis bis 18 Jahre: € 11;--
Verkauf:
InfoCenter Marktplatz 10, 2380 Perchtoldsdorf
E-Mail: info@perchtoldsdorf.at
Telefon: 01/866 83-400
Internet: http://www.perchtoldsdorf.at/kartenbuero.html
Plakat mit Vorstellungsterminen hier zum Download, Programm gibt es hier.

Regie: Birgit Oswald
Dramaturgie: Joachim Henn
Komposition: Erich A. Radke
Bühne: Anna Arens-Hawlik
Premiere 27. August 2015 16:30 Uhr
am Kulturzentrum Perchtoldsdorf, Beatrixgasse 5a
bei Schlechtwetter: Im Kulturzentrum
Karten 12,- Euro pro Person
InfoCenter Marktplatz 10,
2380 Perchtoldsdorf
info@perchtoldsdorf.at
T 01/866 83-400
Postkarte mit Vorstellungsterminen hier zum Download

Nach Michael Ende
SommerKinderTheater in Perchtoldsdorf
Regie: Birgit Oswald
Dramaturgie: Joachim Henn
Postkarte mit Vorstellungsterminen hier zum Download

von Gerold Theobalt
SommerKinderTheater in Perchtoldsdorf
Regie: Birgit Oswald
Dramaturgie: Joachim Henn

von Ingeborg von Zadow
Dschungel Wien
Regie: Birgit Oswald
Dramaturgie: Joachim Henn
Mit: Karoline Gans, Victor Kautsch
Postkarte zum Download

Von Paul Maar
SommerKinderTheater Perchtoldsdorf
Regie: Birgit Oswald
Dramaturgie: Joachim Henn
Programmflyer zum Download

von Paul Maar
SommerKinderTheater Perchtoldsdorf bei Wien
AUSGEZEICHNET ALS "HERAUSRAGENDES
SOMMERTHEATER FÜR KINDER"
Postkarte zum Download